Der Schwäbische Albverein fördert das Brauchtum und das Heimatbewußtsein durch kulturelle Aktivitäten. So veranstaltet die Ortsgruppe Engstlatt beispielsweise regelmäßig die Aufstellung eines Maibaumes, die Sonnwendfeier, die Dorfweihnacht, die jährliche Mostprämierung, die z`Liacht-Abende während der Wintermonate sowie Heimatkundliche Stammtische und Diavorträge.
Heimat & Kultur

Gemeinsames Grillen ohne Sonnwendfeuer
Am 24. Juni 2023 veranstaltete der Schwäbische Albverein Ortsgruppe Engstlatt eine Sonnwendfeier mit Grill Möglichkeit. Viele junge Familien nutzten die Gelegenheit zusammen mit anderen gemeinsam zu grillen und die Sonnenwende ...mehr lesen ->
weiterlesen

Mitgliederversammlung vom 25.03.2023
Rückblick des Schwäbischen Albvereins Ortsgruppe Engstlatt auf das Vereinsjahr 2022. Der Mitgliederstand beträgt 198 Mitglieder. Der Schwäbische Albverein Ortsgruppe Engstlatt hat 2022 wieder sehr viel geleistet. 17 Arbeitseinsätze mit 79 ...mehr lesen ->
weiterlesen

Rainer Schmid neuer Mostkönig, sein Most schmeckt am besten.
Bei der 17. Mostprämierung am Sa. 11. März 2023 des Schwäbischen Albvereins Engstlatt haben 12 Teilnehmer ihre Erzeugnisse vorgestellt. Am Ende hatte Rainer Schmid die Nase vorn. Fast 40 Interessierte ...mehr lesen ->
weiterlesen

Jubilar Ehrungen
Engstlatt. Am Samstag, 29. Oktober 2022 trafen sich die Mitglieder des Schwäbischen Albvereins Engstlatt beim Wander Hock im Gasthaus Ochsen. Der Abend wurde musikalisch umrahmt von Siegfried Wuhrer. Das wichtigste ...mehr lesen ->
weiterlesen

Gemeinsames Grillen mit Sonnwendfeier
Am 25. Juni 2022 veranstaltete der Schwäbische Albverein Ortsgruppe Engstlatt eine Sonnwendfeier mit Grill Möglichkeit. Viele junge Familien nutzten die Gelegenheit zusammen mit anderen gemeinsam zu grillen und die Sonnenwende ...mehr lesen ->
weiterlesen
Mitgliederversammlung vom 26. 3. 2022
Rückblick des Schwäbischen Albvereins Ortsgruppe Engstlatt auf das Vereinsjahr 2021. Der Mitgliederstand beträgt 213 Mitglieder. Die Ortsgruppe hat wieder sehr viel geleistet. 3 Arbeitseinsätze mit 8 Teilnehmern, 1 Kulturelle Veranstaltungen ...mehr lesen ->
weiterlesen

Heimatkundlicher Stammtisch
Am Mittwoch, 9. Oktober um 20.00 Uhr im Albvereinsraum im Rathaus in Engstlatt mit einem Vortrag von Dr. Karl Kleinbach mit dem Thema: Untergepflügt und aufgeworfen: Das Ölschieferwerk „Wüste 3“ ...mehr lesen ->
weiterlesen

Hubert Dieringers Most schmeckt am besten
Bei der 16. Mostprämierung des Engstlatter Albvereins haben 17 Teilnehmer ihre Erzeugnisse vorgestellt. Am Ende hatte Hubert Dieringer aus Rangendingen die Nase vorn. Fast 60 Interessierte verfolgten das Geschehen im ...mehr lesen ->
weiterlesen

Wanderer-Hock 2018
Am Samstag, 27. Oktober 2018 war der Wanderer-Hock mit Jahresrückblick und Ehrungen des Schwäbischen Albvereins Ortsgruppe Engstlatt. Der Jahresrückblick wurde präsentiert von Erich Müller und Roland Jetter. Dieses Jahr wurden ...mehr lesen ->
weiterlesen

Ralf Ott neuer Engstlatter Mostkönig
Am Samstag, 17. März hatte der Schwäbische Albverein zur 15. Engstlatter Mostprämierung eingeladen. Der 2. Vorsitzende Sven Ewerling konnte 57 Besucher, davon 7 Kinder an diesem Abend begrüßen. 15 Teilnehmer ...mehr lesen ->
weiterlesen

Anerkennung für 125 Jahre Albvereinsortsgruppe Engstlatt
Die Geschichte der Albvereinsortsgruppe geht auf das Jahr 1892 zurück. Im Jahre 2017 wird sie also 125 Jahre alt. Dieses Jubiläum wurde am Samstag, 7. Oktober 2017, in der Turn- ...mehr lesen ->
weiterlesen

Mitgliederehrungen am Jubiläumsabend
Die Albvereinsortsgruppe zählt derzeit 225 Mitglieder. Viele davon halten dem Verein bereits jahrzehntelang die Treue. Am 7. Oktober 2017 wurde das 125jährige Jubiläum gefeiert. Dabei konnten 15 Mitglieder für ihre ...mehr lesen ->
weiterlesen

Mike Lang aus Heselwangen neuer Engstlatter Mostkönig
Am Samstag, 1. April 2017, hatte der Schwäbische Albverein OG Engstlatt zur 14. Engstlatter Mostprämierung eingeladen. Der 2. Vorsitzende Sven Ewerling wurde bei der Organisation dieses Abends von Ausschussmitgliedern unterstützt. ...mehr lesen ->
weiterlesen
Rückblick auf die letzten 25 Jahre Albvereinsortsgruppe Engstlatt
Die Ortsgruppe Engstlatt feiert im Jahre 2017 ihr 125jähriges Bestehen. Zum 100jährigen Jubiläum wurde seinerzeit von Vertrauensmann Joachim Bay eine umfangreiche Chronik erstellt. Erich Müller, er ist 1992 dem Albverein ...mehr lesen ->
weiterlesen

Der Jahresplan 2017 ist da!
Der Jahresplan 2017 mit allen Wanderungen und Veranstaltungen steht ab sofort auf der Homepage zum Download bereit: Jahresplan 2017 Download Wie immer sind alle Termine auch im Kalender auf der ...mehr lesen ->
weiterlesen

Wanderer-Hock
Beim Jubiläumsabend mit Jahresrückblick des Schwäbischen Albvereins am Samstag, 12. November 2016 wurden 16 Jubilare für insgesamt 670 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Um 18.00 Uhr wurde mit einem gemeinsamen Vesper im ...mehr lesen ->
weiterlesen

Mittwochs-Wanderer im Haus der Volkskunst
Mit einer Wanderung durch die wunderschön gepflegten Gärten in Dürrwangen begann ein abwechslungsreicher Nachmittag. Vorbei an der Waldorfschule und dem Kreisverkehr mit Bahngleis war das Ziel das Haus der Volkskunst. ...mehr lesen ->
weiterlesen
Rückblick auf 30 Gebirgswanderungen
In den Jahren 1996 – 2015 hat Gerhard Müller 30 mehrtägige Gebirgswanderungen für die Albvereinsortsgruppe organisiert. Unterstützt von seiner Frau Silvia wurden alle diese Touren auch von ihm sicher geführt. ...mehr lesen ->
weiterlesen

Musikverein Engstlatt neuer Engstlatter Mostkönig
Am Samstag, 19. März, hatte der Schwäbische Albverein zur 13. Engstlatter Mostprämierung eingeladen. Der 2. Vorsitzende Sven Ewerling wurde bei der Organisation dieses Abends von Ausschussmitgliedern unterstützt. 15 Teilnehmer aus ...mehr lesen ->
weiterlesen

Der Jahresplan 2016 ist da!
Der Jahresplan 2016 mit allen Wanderungen und Veranstaltungen steht ab sofort auf der Homepage zum Download bereit: Jahresplan 2016 Download Wie immer sind alle Termine auch im Kalender auf der ...mehr lesen ->
weiterlesen

Wandererhock mit Ehrungen und Jahresrückblick
Der jährliche Wandererhock bietet dem Verein auch immer die Gelegenheit, Mitglieder für ihre langjährige Mitgliedschaft und Verbundenheit auszuzeichnen. Der erste Vorsitzende, Vertrauensmann Joachim Bay, freute sich über den guten Besuch ...mehr lesen ->
weiterlesen

Alamannisches Wochenende – eine Freizeit der besonderen Art
Leben wie vor 1500 Jahren erlebbar machen – nach der gelungenen Premiere im vorigen Jahr fand am Wochenende 25./26. Juli 2015 die zweite Alamannenfreizeit auf dem Wanderparkplatz Kornen statt. ...mehr lesen ->
weiterlesen

Landschaftsputzete am 18. April 2015
Seit 1990 organisiert der Schwäbische Albverein jährlich eine Landschaftsputzete. Joachim Bay, der Vorsitzende der Albvereinsortsgruppe, war zuletzt sehr erfreut, als sich 21 Personen zu dieser Aktion beim Rathaus trafen. Mit ...mehr lesen ->
weiterlesen

Rekordteilnehmerzahl bei der Mostprämierung
Bereits zum 12. Male wurde am Samstag, 28. März 2015, der „Engstlatter Mostkönig“ ermittelt. Unter der Regie von Gerhard Müller hatte der Schwäbische Albverein diese Veranstaltung im Jahre 2004 ins ...mehr lesen ->
weiterlesen

Langjährige Mitglieder wurden beim Wandererhock geehrt
Vertrauensmann Joachim Bay freute sich, als er am Samstag, 15. Nov. 2014, mehr als 30 Mitglieder zum Wandererhock im Sportheim begrüßen konnte. Diese Zusammenkunft war für den Schwäbischen Albverein auch ...mehr lesen ->
weiterlesen

Z`Liacht-Abend am 7. November 2014
Der Reigen der z`Liacht-Abende im Winterhalbjahr 2014/2015 wurde an diesem Freitagabend eröffnet. Wieder einmal hatten Gudrun und Joachim Bay den Albvereinsraum schön hergerichtet. In seiner Begrüßung ging Joachim kurz auf ...mehr lesen ->
weiterlesen

Engstlatter Kindergartenkinder machen Apfelsaft
Schon im Jahre 2012 hatte Gerhard Müller, damals noch stellv. Vorsitzender des Albvereins, den Kindern des Engstlatter Kindergartens mit seiner kleinen Hauspresse demonstriert, wie Apfelsaft hergestellt wird. Diese Aktion wurde ...mehr lesen ->
weiterlesen
Diavortrag „Von Schafen, Schäfern und Wacholderheiden auf der Schwäbischen Alb“
Am Donnerstag, 16. Oktober 2014, hatte der Schwäbische Albverein wieder einmal zu einem Diavortrag ins Ev. Gemeindehaus eingeladen. Dorothea Steingräber aus Balingen und Kurt Schneider aus Zillhausen präsentierten gut eine ...mehr lesen ->
weiterlesen

Aubrunnen in 665 Stunden umgestaltet
Der Aubrunnen wurde im Jahre 1969 vom Schwäbischen Albverein errichtet. Bevor damals die Quelle gefasst wurde, mußten die Brunnenbauer allerdings diese zunächst bis zu ihrem Ursprung nachgraben. Die Albvereinsmitglieder leisteten ...mehr lesen ->
weiterlesen

Engstlatter Kleindenkmale
Im Zollernalbkreis werden derzeit, wie auch schon in einigen anderen Landkreisen, die Kleindenkmale systematisch erfasst. Der Auftakt für das Projekt in unserer Region war bereits im Oktober 2010. Verantwortlich für ...mehr lesen ->
weiterlesen

Alamannenfreizeit – ein besonderes Erlebnis für jung und alt
Vom 25. – 27. Juli 2014 wurde eine Freizeit der besonderen Art angeboten. Diese widmete sich der Frage: „Wie lebten unsere Vorfahren vor 1500 Jahren, als die Römer fort waren ...mehr lesen ->
weiterlesen

25 . Landschaftsputzete in Engstlatt
Bereits seit 1990 wird von der Ortsgruppe des Schwäbischen Albvereins jährlich im Frühjahr eine Landschaftsputzete organisiert. Seit vielen Jahren beteiligt sich hierbei auch die Jugend des Musikvereins. Am Samstag, 5. ...mehr lesen ->
weiterlesen

Die Mostprämierung war wieder eine gelungene Veranstaltung
Am Samstag, 30. März 2014, wurde die 11. Engstlatter Mostprämierung im Vereins- und Feuerwehrhaus durchgeführt. Der 2. Vors. Sven Ewerling hatte diesen Abend organisiert und er wurde dabei vom Ausschussmitglied ...mehr lesen ->
weiterlesen

Dorfweihnacht am 4. Advent war gut besucht
Rund um den hellerleuchteten Christbaum kamen am 22. Dezember viele Besucher beim Rathaus zusammen, um bei der Dorfweihnacht dabei zu sein. Im Jahre 2013 war dies bereits zum 46. Mal, ...mehr lesen ->
weiterlesen

Mitgliederehrungen beim Wandererhock
Der Wandererhock am 16. November 2013 war gut besucht. Diese Zusammenkunft im Sportheim bot auch den geeigneten Rahmen, um mehrere Mitglieder für ihre jahrzehntelange Treue zum Verein zu ehren. Für ...mehr lesen ->
weiterlesen

Landschaftsputzete am 13.04.2013
Am Samstag, 13. April 2013, wurde bei gutem Wetter die jährliche Landschaftsputzete durchgeführt. Dieser Aufgabe stellt sich der Verein ohne Unterbrechung seit dem Jahre 1990 – es war jetzt also ...mehr lesen ->
weiterlesen
Dia-Vortrag am 4. April 2013: „Der ehemalige Truppenübungsplatz Münsingen“
Der gut einstündige Vortrag des freiberuflichen Diplombiologen Rainer Deschle aus Marbach / Lauter an diesem Donnerstagabend im ev. Gemeindehaus war sehr informativ. Der bereits im Jahre 1895 auf einer Fläche ...mehr lesen ->
weiterlesen

Mostprämierung am 23.03.2013
Am Samstag, 23. März, hatte der Schwäbische Albverein nun bereits zum zehnten Male eine Mostprämierung durchgeführt. 18 Teilnehmer aus Engstlatt und Umgebung – so viele waren es noch nie – ...mehr lesen ->
weiterlesen

Ehrungen beim Wandererhock 2012
Beim Wandererhock des Schwäbischen Albvereins ist es üblich, das Vereinsjahr in einer bunten Fotoschau Revue passieren zu lassen. So war es auch wieder am Samstag, 17. November 2012, im Sportheim ...mehr lesen ->
weiterlesen

Frischer Apfelsaft für Kindergartenkinder und Grundschüler
Daß sich der Schwäbische Albverein in Sachen „wandern“ aktiv betätigt, ist hinreichend bekannt. Doch auch die Themen „Heimat“ und „Kultur“ haben einen hohen Stellenwert. Gerhard Müller, Wanderwart und 2. Vors. ...mehr lesen ->
weiterlesen

Sonnwendfeier auf dem Netzenberg am 23. Juni 2012
Wie seit vielen Jahren veranstaltete der Schwäbische Albverein auch im Jahre 2012 zum Sommeranfang eine Sonnwendfeier. Am Samstag, 23. Juni, wurde bei Einbruch der Dunkelheit auf dem Netzenberg ein gewaltiger ...mehr lesen ->
weiterlesen
Heimatkundlicher Stammtisch am 29. März 2012
Einleitend führte Alfred Jenter aus, daß er in den letzten Jahren vieles aus seinem reichhaltigen Archiv sortiert und geordnet habe. Ihm ist daran gelegen, daß diese Unterlagen erhalten bleiben. Kurz ...mehr lesen ->
weiterlesen

Alwin Schöller ist „Engstlatter Mostkönig“
Seit Jahrhunderten wird im Schwabenland Most gekeltert. Und noch im letzten Jahrhundert war der Most hierzulande eines der wichtigsten Getränke. Im Jahre 2004 hatte der Schwäbische Albverein erstmals zu einer ...mehr lesen ->
weiterlesen

Die Cinque Terre – kleine Welt an der ligurischen Küste
Am 1. März 2012 hatte der Schwäbische Albverein bei freiem Eintritt zu einem Dia-Vortrag, präsentiert von Rainer Ströbel aus Stuttgart, ins ev. Gemeindehaus eingeladen. Die „Cinque-Terre“ bilden den wohl schönsten Abschnitt ...mehr lesen ->
weiterlesen

Im Gebüsch versteckt – Ein alter Grabstein
Vor gut 400 Jahren lebte in der Nähe von Brünn in Mähren, das damals österreichisch war und heute tschechisch ist, der adelige Gutsbesitzer Ferdinand Levin Flattich. Er war evangelisch gesinnt, ...mehr lesen ->
weiterlesen

Dorfweihnachtsfeier vor stimmungsvoller Kulisse
Was im Jahre 1968 als schlichte Waldweihnacht im Esesloch begann, fand am frühen Abend des am 4. Advents, 18. Dezember 2011, auf dem Platz vor dem Rathaus nun bereits zum ...mehr lesen ->
weiterlesen

Ehrungen beim Schwäbischen Albverein – Wandererhock am 19. Nov. 2011
Beim Wandererhock wurden mehrere Mitglieder für ihre jahrzehntelange Mitgliedschaft im Schwäbischen Albverein geehrt. Vertrauensmann Joachim Bay machte in seiner Laudatio deutlich, wie wichtig die Mitglieder für die Arbeit des Vereins ...mehr lesen ->
weiterlesen

Aufstellung des Maibaumes
Seit Jahrzehnten wird in Engstlatt der Wonnemonat Mai mit einem bunt geschmückten Maibaum begrüßt. Diese Tradition wurde vom “Club 68” begonnen und wird seit 1974 vom Schwäbischen Albverein fortgeführt. Am ...mehr lesen ->
weiterlesen
Erster Heimatkundlicher Stammtisch
Am Donnerstag, 31. März 2011 stand erstmals der „Heimatkundliche Stammtisch“ auf dem Programm. Joachim Bay freute sich, daß sich doch einige Interessenten im Albvereinsraum eingefunden hatten. Es waren mit dabei: ...mehr lesen ->
weiterlesen

Hans Schmaler wird neuer Mostkönig
Seit 2004 führt der Schwäbische Albverein jedes Jahr eine Mostprämierung durch. Am 17. März 2011 konnte der Organisator Gerhard Müller dreizehn Mostliebhaber bei der Präsentation ihres Nationalgetränks begrüßen. Dies wollten ...mehr lesen ->
weiterlesen
Dia-Vortrag am 24. Februar 2011 – „Kalifornien und Arizona“
Vertrauensmann Joachim Bay konnte im gut gefüllten Albvereinsraum rund 30 Gäste begrüßen. Zum wiederholten Male war das Ehepaar Heidi und Werner Nirschl aus Bitz zu einer Dia-Präsentation in Engstlatt. Ihre ...mehr lesen ->
weiterlesen

Ehrungen beim Albverein – Wandererhock am 20. November 2010
Das Wanderjahr 2010 geht langsam zu Ende. Beim Wandererhock im Sportheim wurde nochmals an viele Veranstaltungen und Aktivitäten der Albvereinsortsgruppe in den beiden letzten Jahren erinnert. Von Roland Jetter wurden ...mehr lesen ->
weiterlesen

Karl Mistele ist Mostkönig 2010
Bereits seit dem Mittelalter wird im Schwabenland Most gekeltert. Und noch im letzten Jahrhundert war der Most hierzulande eines der wichtigsten Getränke. Im Jahre 2004 hatte der Schwäbische Albverein erstmals ...mehr lesen ->
weiterlesen

Das Steinkreuz an der Engstlatter Steige
Eine Darstellung von Hermann Matthäus Schöllkopf aus dem Jahre 1933 – Schöllkopf war von 1920 – 1929 Hauptlehrer in Engstlatt Grau und verwittert ...mehr lesen ->
weiterlesen

Mitgliederehrungen beim Herbstabend am 31. Oktober 2009
Eingebaut in das bunte Unterhaltungsprogramm waren an diesem Abend auch Ehrungen für langjährige Vereinsmitgliedschaften. Diese wurden von stv. Gauobmann Dieter Jäger und vom Vorsitzenden der Ortsgruppe, Joachim Bay, und dessen ...mehr lesen ->
weiterlesen

Herbstabend in der Turn- und Festhalle am 31. Oktober 2009
Nach mehrjähriger Pause hatte der Schwäbische Albverein wieder einmal zu einem unterhaltsamen Abend in die herbstlich geschmückte Festhalle eingeladen. An diesem Abend wurde in besonderer Weise auch an das 10jährige ...mehr lesen ->
weiterlesen

Kleinkunstabend am 24. Oktober 2009
Wieder einmal hatte der Schwäbische Albverein zu einem Kleinkunstabend eingeladen. Vom Liedermacher, Chansonier und Kabarettisten Dieter Huthmacher wurden Lieder und Verse von Till Eulenspiegel präsentiert. Das tolle Programm führte durch ...mehr lesen ->
weiterlesen
8. Oktober 2009 – ein überaus interessanter Diavortrag
Die Dolomiten zählen zu den schönsten Bergen der Alpen. Wegen ihrer bizarren Formen werden sie vielfach als die Könige der Alpen bezeichnet. In einem ganz besonderen Maße gilt dies für ...mehr lesen ->
weiterlesen

Klaus Weinmann siegt bei der Mostprämierung
Zum sechsten Male hatte die Albvereinsortsgruppe am 12. März 2009 zu einer Mostprämierung in den Albvereinsraum eingeladen. Im Vorfeld wurde von den Engstlatter Mostliebhabern viel diskutiert und bedauert, dass der ...mehr lesen ->
weiterlesen

Ein Jubiläum gleich zum Jahresbeginn – der 100. z`Liacht-Abend beim Albverein
Aus alten Kirchenbüchern ist bekannt, dass es auch in Engstlatt bereits im 18. Jahrhundert sogenannte „Lichtstuben“ gegeben hat. Der z`Liacht-Gang wird von der Albvereinsortsgruppe seit dem Jahre 1990 regelmäßig gepflegt. ...mehr lesen ->
weiterlesen

Ehrungen beim Wandererhock am 22. Nov. 2008
Joachim Bay, der Vorsitzende der Albvereinsortsgruppe, freute sich besonders, als er am vergangenen Samstagabend über 50 Wanderfreunde und Freunde des Schwäbischen Albvereins zum Wandererhock im Schwanenkeller begrüßen konnte. Dieses Zusammentreffen ...mehr lesen ->
weiterlesen

Claudia Pohel begeistert ihr Publikum
Am Samstag, 25. Okt. 2008, hatte der Schwäbische Albverein zu einem Kleinkunstabend der besonderen Art eingeladen. Der aus Wiesensteig stammenden Liedpoetin Claudia Pohel ist es vortrefflich gelungen, die Zuhörer im ...mehr lesen ->
weiterlesen

Gelungene Mostprämierung
Die Albvereinsortsgruppe hat am 13. Februar 2008 ihre jährliche Mostprämierung veranstaltet. Unter der Regie von Gerhard Müller präsentierten zehn Mostliebhaber ihr schwäbisches Nationalgetränk einer überaus fachkundigen Jury. Denn diese Jury ...mehr lesen ->
weiterlesen

Wandererhock im Seerosengarten am 24. November 2007
Mit besonderer Freude konnte der Vorsitzende der Albvereinsortsgruppe Joachim Bay beim Wandererhock Gauobmann Josef Ungar und fast 60 Wanderfreunde begrüßen. Die Ortsgruppe Engstlatt hat über 200 Mitglieder und diese stellen, ...mehr lesen ->
weiterlesen