Natur & Umwelt

Der Schwäbische Albverein dient dem Natur- und Umweltschutz. Er setzt sich für die Pflege der Landschaft ein, z.B. mit der Organisation und Durchführung einer jährlichen Landschaftsputzete, aber auch durch die Aufstellung und regelmäßige Kontrolle von Nistkästen.

Landschaftsputzete auch im Stadtteil Engstlatt

Am 1. April 2023 folgten 18 Helfer/innen, davon 6 Kinder, dem Aufruf des Albvereins zur 33. Landschaftsputzete. Bei Nieselregen wurde innerhalb von zwei Stunden ein halber Container mit allerlei Unrat ...mehr lesen ->
weiterlesen

Naturführung am Sonntag, 15. Mai 2022

„Mit Peter Faber hinaus ins Grüne“ – so lautete die Überschrift eines kurzen Artikels im Zollern-Alb-Kurier am 11. Mai. Seit vielen Jahren steht immer im Frühjahr eine Naturführung mit dem ...mehr lesen ->
weiterlesen

31. Landschaftsputzete zieht junge Familien an

Voller Freude konnte Joachim Bay, Vorsitzender des Albvereins am Samstag 7. März 2020 um 13 Uhr einige junge Familien begrüßen. Damit stieg die Teilnehmerzahl nach den letzten Jahren erstmals wieder ...mehr lesen ->
weiterlesen

Traditionelle Landschaftsputzete

Seit 1990 organisiert der Schwäbische Albverein jährlich die Landschaftsputzete. Ortsvorsteher Klaus Jetter und Joachim Bay, waren sehr erfreut, dass am Samstag, 17. März 24 Personen darunter 9 Jugendliche bei dieser ...mehr lesen ->
weiterlesen

Landschaftsputzete in Engstlatt

Seit 1990 organisiert der Schwäbische Albverein OG Engstlatt jährlich eine Landschaftsputzete. Ortsvorsteher Klaus Jetter und Joachim Bay, der Vorsitzende der Albvereinsortsgruppe, waren am Samstag 25. März 2017 sehr erfreut, als ...mehr lesen ->
weiterlesen

Landschaftsputzete in Engstlatt

Seit 1990 organisiert der Schwäbische Albverein Ortsgruppe Engstlatt jährlich eine Landschaftsputzete. Joachim Bay, der Vorsitzende der Albvereinsortsgruppe, war am Samstag, 16. April 2016 sehr erfreut, als sich 17 Personen (Foto) ...mehr lesen ->
weiterlesen

Landschaftsputzete am 18. April 2015

Seit 1990 organisiert der Schwäbische Albverein jährlich eine Landschaftsputzete. Joachim Bay, der Vorsitzende der Albvereinsortsgruppe, war zuletzt sehr erfreut, als sich 21 Personen zu dieser Aktion beim Rathaus trafen. Mit ...mehr lesen ->
weiterlesen

Diavortrag „Von Schafen, Schäfern und Wacholderheiden auf der Schwäbischen Alb“

Am Donnerstag, 16. Oktober 2014, hatte der Schwäbische Albverein wieder einmal zu einem Diavortrag ins Ev. Gemeindehaus eingeladen. Dorothea Steingräber aus Balingen und Kurt Schneider aus Zillhausen präsentierten gut eine ...mehr lesen ->
weiterlesen

Aubrunnen in 665 Stunden umgestaltet

Der Aubrunnen wurde im Jahre 1969 vom Schwäbischen Albverein errichtet. Bevor damals die Quelle gefasst wurde, mußten die Brunnenbauer allerdings diese zunächst bis zu ihrem Ursprung nachgraben. Die Albvereinsmitglieder leisteten ...mehr lesen ->
weiterlesen

25 . Landschaftsputzete in Engstlatt

Bereits seit 1990 wird von der Ortsgruppe des Schwäbischen Albvereins jährlich im Frühjahr eine Landschaftsputzete organisiert. Seit vielen Jahren beteiligt sich hierbei auch die Jugend des Musikvereins. Am Samstag, 5. ...mehr lesen ->
weiterlesen

Landschaftsputzete am 13.04.2013

Am Samstag, 13. April 2013, wurde bei gutem Wetter die jährliche Landschaftsputzete durchgeführt. Dieser Aufgabe stellt sich der Verein ohne Unterbrechung seit dem Jahre 1990 – es war jetzt also ...mehr lesen ->
weiterlesen

Tag des Baumes

Anlässlich des Tags des Baumes am 14. April 2012 pflanzte die Ortsgruppe Engstlatt unter Federführung des Naturschutzwartes Fritz Ziegler eine Rosskastanie bei der Ruhebank auf Haignen. Trotz Nieselregen und Kälte ...mehr lesen ->
weiterlesen

Landschaftsputzete in Engstlatt am 31. März 2012

  Die Landschaftsputzete im Frühjahr gehört seit vielen Jahren zum festen Jahresprogramm des Schwäbischen Albvereins. Hierbei wird der Verein regelmäßig auch von der Ortschaftsverwaltung unterstützt. Erfreulicherweise waren am letzten März-Samstag ...mehr lesen ->
weiterlesen

Vogelstimmenführung mit dem Naturschutzbund am 15. Mai 2011

Am Sonntag, 15. Mai, stand eine Vogelstimmenführung auf dem Programm. Zusammen mit Herrn Peter Faber vom Naturschutzbund (NaBu) wurde die Vogelwelt in den heimischen Streuobstwiesen und Wäldern beobachtet. Treffpunkt war ...mehr lesen ->
weiterlesen