Zur Märzenbecherblüte im Ibental
Nach ca. einer Stunde Fahrzeit, erreichen wir das idyllische Klosterdorf St. Peter. Das ehemalige Kloster mit Barockkirche gilt als eine der schönsten kunsthistorischen Anlagen.
Wir wandern vom Parkplatz Zähringer Eck (Schulstraße) auf naturbelassenen Wegen Richtung Ibental, über den Vogelbach vorbei am Schafhof und Schweighofmühle (700 m) steigen wir hinab ins Ibental. Nach a. 2,5 km geht es entlang des Ibenbachs vorbei am Gehöft Öler. Weiter geht es zur Märzenbecherwiese. Dort begrüßt uns gleich das Schild „Betreten der Wiese, sowie ausgraben und pflücken verboten“.Weiter steigen wir links des Ibentals auf Wald- und Wiesenwegen wieder bergan, queren wieder den Vogelbach, den Engelsbach, den Convertdobelbach, folgen dem Wichtelweg durch den Zauberwald. Vom Wichtelweg geht’s weiter zur Wallfahrtskirche Maria mit Pilgergaststätte. Über die waldfreien Anhöhe „Hochgericht“, mit 813 Höhenmeter einer der höchsten Punkte auf der Gemarkung. Ein Kreuz steht an höchster Stelle, bei gutem Wetter hat man dort auch einen tollen Blick ins Dreisamtal und den Freiburger Osten bis in die Rheinebene, die am Horizont im Westen von den Vogesen abgeschlossen wird. Dem Stationenweg (Kreuzweg) weiter folgend geht es zurück nach St. Peter.
Nach Besichtigung der der Wallfahrtskirche St. Peter wird uns der Bus zurück nach Villingendorf bringen.
Gesamtwanderzeit: ca. 4,5 Std.
Höhenmeter gesamt: ca. 310 m
Wanderstrecke: ca. 12,5 km
Je nach Eigenbedarf: kleines Vesper, Getränke,
Es freuen sich auf viele Mitwanderinnen und Mitwanderer
Susanne Bister und Norbert Ott
Tel: 0741/32841
Abfahrt in Engstlatt am Bahnhof um 09:15 Uhr
Bitte Anmeldung schnellstmöglich bei
Wolfgang Schwarz, Tel: 07433/273260
oder 0712 3746316
ab Villingendorf mit Bus, Fahrtkosten ca. 10 €
⇒ Die Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich.